Da Elektrofahrzeuge (BEVs) im Jahr 2025 weltweit immer beliebter werden, suchen immer mehr Käufer nach budgetfreundlichen Optionen. Obwohl Elektroautos in der Regel immer noch teurer sind als herkömmliche benzinbetriebene Autos, bieten einige Modelle ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne das eigene Budget zu strapazieren.
Ganz gleich, ob Sie ein effizientes Fahrzeug für den täglichen Gebrauch benötigen, einen Zweitwagen in Ihrer Garage brauchen oder einfach nur den Markt für Elektroautos kennenlernen möchten, ohne dabei von hohen Preisschildern abgeschreckt zu werden – die nachfolgende Liste der günstigsten Elektroautos des Jahres 2025 wird Ihnen helfen, eine kostengünstige Option für die Fahrt nach Hause zu finden.
Die kostengünstigen Optionen finden
Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie sich vorher informieren, um auf dem hart umkämpften Markt die besten Angebote zu finden. Das Lesen von Bewertungen, der Vergleich von Expertenratgebern und die Überprüfung von Preistrends können Ihnen dabei helfen, budgetfreundliche Optionen zu finden.
Ganz gleich, ob Sie auf ThredUp nach günstiger Kleidung, auf Edmunds nach erschwinglichen Elektrofahrzeugen oder sogar nach der besten und günstigsten Unterhaltung suchen, es gibt viele Möglichkeiten zum Sparen. Das Gleiche gilt zum Beispiel für Glücksspielseiten wie Casino Guru, die Ihnen helfen können, die günstigsten Online Casinos zu finden, die Ihr Spielbudget nicht sprengen.
Mit den richtigen Grundlagen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und günstige Angebote finden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Wir stellen Ihnen hier die fünf günstigsten Elektroautos vor, die Sie 2025 kaufen können.
Hyundai Kona Electric (ab: 29.490 €)
Der Hyundai Kona Electric beginnt bei 29.490 € und ist damit eines der erschwinglichsten Elektroautos auf dem Markt. Der viertürige Kompakt-SUV hat viel vom Design und der Innenausstattung des Hyundai Kona, der mit einem Benzinmotor betrieben wird, gemeinsam.
Er bietet eine bequeme erste Reihe, obwohl der Platz auf der Rückbank und im Laderaum etwas knapp bemessen ist. Im Jahr 2024 hat Hyundai den Kona Electric überarbeitet und ihm einen längeren, breiteren und höheren Rahmen verpasst.
Die Basisversion SE ist mit einer 48,6-kWh-Batterie und einem 133 PS starken Elektromotor ausgestattet, während die Ausstattungen SEL, Limited und die neue N-Line für das Jahr 2025 eine 64,8-kWh-Batterie in Verbindung mit einem 201 PS starken Motor bieten. Die günstigste SE-Variante bietet eine EPA-geschätzte Reichweite von 322 Kilometer, während höhere Ausstattungen diese Reichweite auf 420 Kilometer erhöhen.
Nissan Leaf (ab: 29.990 €)
Der Nissan Leaf 2025 ist ein kompaktes viertüriges Schrägheckauto, das seit seinem Debüt im Jahr 2011 zu einer kostengünstigen Variante geworden ist. Im Laufe der Jahre wurde er mit verbesserter Reichweite, zusätzlichen Sicherheitsfunktionen weiterentwickelt und ist mit einer größeren Batterie ausgestattet.
2023 erhielt der Leaf kleinere Styling-Updates und eine vereinfachte Produktpalette, die aus dem Standardmodell Leaf S und dem Leaf SV Plus mit größerer Reichweite bestand. Dieses Jahr wurde das Modell nicht verändert.
Das Einstiegsmodell Leaf S ist mit einer 40-kWh-Batterie, einem 147-PS-Elektromotor und einer EPA-geschätzten Reichweite von rund 200 Kilometer ausgestattet. Sein Innenraum ist einfach, aber funktional und verfügt über einen 8-Zoll-Touchscreen mit integrierter Navigation, Apple CarPlay und Android Auto.
Der Leaf SV Plus hingegen verfügt über eine 60-kWh-Batterie, die eine praktischere Reichweite von 270 Kilometern und einen etwas stärkeren Motor mit 214 PS bietet.
Toyota bZ4X (ab: 32.050 €)
Der Toyota bZ4X SUV verfügt entweder über einen einmotorigen Vorderradantrieb (FWD) oder einen zweimotorigen Allradantrieb (AWD). Das FWD-Modell wird von einer 71,4-kWh-Batterie angetrieben, während die AWD-Version ein etwas größeres 72,8-kWh-Paket hat.
Während die offiziellen EPA-Reichweitenschätzungen für 2025 noch nicht veröffentlicht wurden, behauptet Toyota, dass der bZ4X je nach Konfiguration zwischen 357 und 405 Kilometer vollbesetzt fahren kann. Die Basisausstattung FWD XLE hat die größte geschätzte Reichweite hat und ist mit 32.050 € auch die kostengünstigste Option; ein Preis, der ihn zu einer attraktiven Wahl für budgetbewusste Käufer macht.
Bei der Entwicklung stand eher der Komfort als die reine Leistung im Vordergrund. Das Modell mit Allradantrieb leistet 201 PS, während die Version mit Allradantrieb eine leichte Steigerung auf 214 PS erfährt. Allerdings sind seine Ladegeschwindigkeiten langsamer als die einiger Konkurrenten, was ihn eher für den täglichen Pendlerverkehr als für Langstreckenfahrten geeignet macht.
Subaru Solterra (ab: 56.400 €)
Subarus Gegenstück zum Toyota bZ4X ist nach einer deutlichen Preissenkung im Jahr 2025 noch erschwinglicher geworden. Die Basisversion Premium beginnt bei 56.400 €. Im Gegensatz zum bZ4X ist der Solterra serienmäßig mit einem Zweimotoren-Allradantrieb ausgestattet, was ihn etwas günstiger macht als die günstigste AWD-Version des Toyota EV.
Dieses Basismodell bietet eine größere Reichweite von 365 Kilometer, liefert 215 PS und 249 lb-ft Drehmoment und verfügt über eine 72,8-kWh-Batterie, die laut Subaru mit einem DC-Schnellladegerät in nur 35 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden kann.
Ford Mustang Mach-E (ab: 55.800 €)
Für das Jahr 2025 sieht der Ford Mustang Mach-E SUV nur wenige Aktualisierungen vor, darunter eine effizientere Wärmepumpe für die serienmäßige Klimatisierung und einen neu positionierten Schalthebel. Ford hat außerdem die neueste Version seines teilautonomen BlueCruise-Systems für das freihändige Fahren als optionales Upgrade eingeführt.
Die Einstiegsvariante Select verfügt über einen einzelnen Heckmotor mit 264 PS und 387 lb-ft Drehmoment. Während höhere Ausstattungen teuer werden können, beginnt das
geländetaugliche Rallye-Modell bei 60.000 €, während die Basisversion des Select RWD mit 55.800 € eine budgetfreundliche Wahl bleibt. Obwohl die offiziellen EPA-Werte noch ausstehen, schätzt Ford, dass der Select eine respektable Reichweite von 418 Kilometer haben wird.
Damit ist unsere Liste der fünf günstigsten Elektroautos, die Sie 2025 kaufen können, abgeschlossen. Wenn Sie auf der Suche nach einem budgetfreundlichen Pendlerauto sind oder sich einfach für ein Elektroauto entscheiden wollen, gibt es am Automarkt sicher eine kostengünstige Option für Sie!